am 02.12.2023

Wieso legt mir dieser Text permanent Worte in den Mund?

Symposium zu Sprachkunst und Schauspiel

Mit: Sivan Ben Yishai, Arad Dabiri, Thomas Köck, Julia Riedler u.a. 
© Schauspielhaus
Selbst im Lichte postdramatischer Diskurse wird das gesprochene Wort auf der Bühne oft als Beleg für eine authentische Figürlichkeit verstanden. Vor dem Hintergrund von Repräsentationsdebatten (nicht nur, aber auch im Theater) wird zudem die Frage, wer für wen spricht, immer dringlicher. Ist es problematisch, wörtliche Rede zum Synonym dafür zu erklären, überhaupt eine Stimme zu haben? Welche performativen Herausforderungen ergeben sich, wenn der zu sprechende Text sich zunehmend selbst infrage stellt? „Wieso legt mir dieser Text permanent Worte in den Mund?“ fragt Sivan Ben Yishai in ihrem Stück „Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)“. Ist der Bühnentext als Autokrat zu denken, der den Raum beherrscht? Oder als Nährboden, auf dem die künstlerische Autonomie aller Beteiligten erst gedeihen kann? 
 
In diesem Symposium wird das zu sprechende Wort im Theater als ästhetische Kategorie und Machtmittel befragt. In einer 60-minütigen Keynote Lecture und weiteren Inputs von je 15 Minuten werden die künstlerischen Instrumentarien (Sprache, Körper, Stimme, Spiel) aus unterschiedlichen Perspektiven (Schauspiel, Text, Dramaturgie und Forschung) untersucht. Die Veranstaltung richtet sich an angehende und professionell Schreibende sowie Theaterpraktiker:innen, Künstler:innen mit Interesse an Textarbeit und Forschende. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten. 

Eine Veranstaltung vom Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien (im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums 2023/24) und den Wiener Wortstaetten
 
Mit Inputs von: Tamara Antonijević, Sivan Ben Yishai, Arad Dabiri, Silke Felber, Thomas Köck und Rhea Krčmářová
Keynote-Lecture: Julia Riedler
Moderation Ablauf: Marie-Theres Auer, Tobias Herzberg
Moderation Abschlussplenum: Katja Brunner, Sonja vom Brocke
Graphic Recording: Laurens Seemann
Kuration: Tobias Herzberg, Gerhild Steinbuch, Bernhard Studlar
Kuratorische Mitarbeit: Marie-Theres Auer
Veranstaltungsorganisation: Sabine Hochrieser, Gabriele Ploil, Thomas Mitterböck (Technische Leitung)
Helping Hands: Clara Dönicke, Valerie Prinz, Regina Menke, Sara Schmiedl
 
Dank an das Veranstaltungsmanagement der Angewandten.
 
Veranstaltungsort: Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (U/S Wien-Mitte/Landstraße)
Zeitraum: 12:00-18:00 Uhr
 
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten unter karten@schauspielhaus.at
Anmeldeschluss: 30.11.2023
 

Für Pausen und kostenlose Verpflegung ist gesorgt.

          
Selbst im Lichte postdramatischer Diskurse wird das gesprochene Wort auf der Bühne oft als Beleg für eine authentische Figürlichkeit verstanden. Vor dem Hintergrund von Repräsentationsdebatten (nicht nur, aber auch im Theater) wird zudem die Frage, wer für wen spricht, immer dringlicher. Ist es problematisch, wörtliche Rede zum Synonym dafür zu erklären, überhaupt eine Stimme zu haben? Welche performativen Herausforderungen ergeben sich, wenn der zu sprechende Text sich zunehmend selbst infrage stellt? „Wieso legt mir dieser Text permanent Worte in den Mund?“ fragt Sivan Ben Yishai in ihrem Stück „Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)“. Ist der Bühnentext als Autokrat zu denken, der den Raum beherrscht? Oder als Nährboden, auf dem die künstlerische Autonomie aller Beteiligten erst gedeihen kann? 
 
In diesem Symposium wird das zu sprechende Wort im Theater als ästhetische Kategorie und Machtmittel befragt. In einer 60-minütigen Keynote Lecture und weiteren Inputs von je 15 Minuten werden die künstlerischen Instrumentarien (Sprache, Körper, Stimme, Spiel) aus unterschiedlichen Perspektiven (Schauspiel, Text, Dramaturgie und Forschung) untersucht. Die Veranstaltung richtet sich an angehende und professionell Schreibende sowie Theaterpraktiker:innen, Künstler:innen mit Interesse an Textarbeit und Forschende. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten. 

Eine Veranstaltung vom Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien (im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums 2023/24) und den Wiener Wortstaetten
 
Mit Inputs von: Tamara Antonijević, Sivan Ben Yishai, Arad Dabiri, Silke Felber, Thomas Köck und Rhea Krčmářová
Keynote-Lecture: Julia Riedler
Moderation Ablauf: Marie-Theres Auer, Tobias Herzberg
Moderation Abschlussplenum: Katja Brunner, Sonja vom Brocke
Graphic Recording: Laurens Seemann
Kuration: Tobias Herzberg, Gerhild Steinbuch, Bernhard Studlar
Kuratorische Mitarbeit: Marie-Theres Auer
Veranstaltungsorganisation: Sabine Hochrieser, Gabriele Ploil, Thomas Mitterböck (Technische Leitung)
Helping Hands: Clara Dönicke, Valerie Prinz, Regina Menke, Sara Schmiedl
 
Dank an das Veranstaltungsmanagement der Angewandten.
 
Veranstaltungsort: Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (U/S Wien-Mitte/Landstraße)
Zeitraum: 12:00-18:00 Uhr
 
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten unter karten@schauspielhaus.at
Anmeldeschluss: 30.11.2023
 

Für Pausen und kostenlose Verpflegung ist gesorgt.

          

Vergangene Termine

Sa, 02. Dezember, 12:00 - 18:00 Uhr