LOCKDOWN LEKTÜRE
Das Schauspielhaus Wien macht aktuelle Stücktexte bis Ende des Jahres online zugänglich. Lesen Sie »Rand« von Miroslava Svolikova,
»Tragödienbastard« von Ewelina Benbenek, »Angstbeißer« von Wilke Weermann und die Textfassungen der Reihe »Mehr Zeit für
Probleme« vom Autor*innenteam um Florian Ronc, Johanna Mitulla und Anna Hirschmann. Bühnenschriftsteller*innen haben zurzeit durch den Ausfall von Vorstellungen und durch die Beschränkung von Zuschauer*innen eine wesentlich kleinere Reichweite. Der Deutsche Literaturfonds unterstützt Autor*innen mit dem Programm Neustart Kultur: 100 neue Stücke für ein großes Publikum. Miroslava Svolikova, Wilke Weermann und das Autor*innenteam um Florian Ronc, Johanna Mitulla, Anna Hirschmann gehören zu den Gewinner*innen.
Das Programm sieht vor, neue Stücke - zumindest in Textform - einem großen Publikum zugänglich zu machen. Wir unterstützen die Initiative und publizieren bis 31.12.2020 Stücke aus unserem Spielplan, die wegen der Theaterschließungen kaum gespielt werden konnten:
Miroslava Svolikova: »Rand« (Uraufführung am 30.09.20)
Ein skurril-düsterer Kosmos, in dem Figuren umherirren wie Ausgestoßene aus dem Zentrum einer polarisierten Welt, einer nervösen Zeit. Tetrissteine! Das letzte Einhorn! Micky Mouse! Astronaut*innen fahren die Ränder des Universums ab – oder sind selbst der Rand, der abgefahren, untersucht wird.
Alle Informationen zur Inszenierung von Tomas Schweigen: www.schauspielhaus.at/rand
Mit freundlicher Genehmigung von Suhrkamp Theater Verlag, Berlin.
www.suhrkamp.de/autoren/miroslava_svolikova_14776.html
Ewelina Benbenek: »Tragödienbastard« (Uraufführung am 30.10.20)
Wie kann man über Erfahrungen, Verletzungen und Geister in der eigenen Biografie sprechen, die sich einfachen Erklärungen entziehen? Ewelina Benbeneks Stück ist ein vielstimmiger Gedankenstrom einer um ihre Sprache und ihren Platz in der Welt ringenden
Protagonistin.
Alle Informationen zur Inszenierung von Florian Fischer: www.schauspielhaus.at/tragoedienbastard
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin.
Entstanden im Rahmen des Arbeitsateliers in Kooperation mit dem DRAMA FORUM von uniT Graz. Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds.