IM RAHMEN DER WIENER FESTWOCHENTickets
unter +43 1 589 22 11
Text mit Fragmenten und Zitaten von William Shakespeare, Ray Bradbury, George Steiner, Joseph
Brodsky u. a.
Von und mit Tiago Rodrigues
Bühne, Requisite und Kostüme: Magda Bizarro
Englische Übersetzung
aus dem Portugiesischen: Tiago Rodrigues, Joana Frazão
Produktion Teatro Nacional D. Maria II, Lissabon, nach einer
ursprünglichen Produktion von Mundo Perfeito, Lissabon
Koproduktion O Espaço do Tempo, Montemor-o-Novo, Maria Matos Teatro
Municipal, Lissabon
Mit Unterstützung von Governo de Portugal I DGArtes
Tiago Rodrigues, Schauspieler, Autor
vieler Stücke, die er meist selbst inszeniert, Gründer der Theatergruppe Mundo Perfeito und frisch gekürter Intendant des
Nationaltheaters D. Maria II in Lissabon, steht allein auf der Bühne. Er hat eine Kiste mit Büchern dabei, sein Herz ist voller
Geschichten und – noch gibt es da zehn leere Stühle. Bewegt erzählt er von seiner Großmutter Cândida, die bald ihr Augenlicht
verlieren wird, vom russischen Dichter Ossip Mandelstam, der krank in einem Lager stirbt, und vom Feuerwehrmann Guy Montag
aus
Fahrenheit 451, der sich durch Wissen ein völlig neues Leben eröffnet. Wie mächtig Worte sind, die einem nicht
mehr genommen werden können, und welch genial sicherer Aufbewahrungsort für kluge Schätze das Gehirn sein kann – davon erzählt
Tiago Rodrigues.
Und weil der junge Autor diesen Wert bestens kennt, lädt er zehn Freiwillige auf die Bühne ein, eine
Stunde gemeinsamer Lebenszeit zum Erlernen von William Shakespeares berühmtem Sonett Nr. 30 zu nutzen. Wie er es schafft,
der temporären Gemeinschaft die Kraft von poetischem Widerstand zu vermitteln, hat unzählige Festivalbesucher in ganz Europa
begeistert.
Tiago Rodrigues ist zum ersten Mal bei den Wiener Festwochen zu Gast, und obwohl er selbst kein Wort Deutsch
spricht, hat er für die Aufführungen in Wien die deutsche Fassung des Sonetts gelernt, um sie an das Publikum weiterzugeben.
Ticket-Preis: EUR 20,-
Sprache: Deutsch und Englisch mit deutschen Übertiteln
Dauer: 1 Std.
15 Min., keine Pause
Publikumsgespräch: 18. Juni, im Anschluss an die Vorstellung
Weitere
Informationen und Kartenverkauf