Das Hörspiel
ist heute ein sehr attraktives Medium für junge Autor*innen: Professionelle Aufnahmetechnik wird immer leichter zugänglich
und moderne Software vereinfacht die Postproduktion enorm. Schnell und unkompliziert kann man so im Hörspiel eine Form finden,
in der die eigenen Ideen ausgestaltet und einer breiten Masse im Netz zur Verfügung gestellt werden können. Im Rahmen des
»Hörspielhauses« wollen wir auch in der kommenden Spielzeit diesen Autor*innen wieder eine Plattform bieten und zum gemeinsamen
Hören und Diskutieren mit den Produzierenden und Beteiligten einladen. Das Programm der Reihe wird verstärkt Bezüge zum Spielplan
der Hauptbühne herstellen, indem es präsentiert, was die Autoren der Produktionen des Schauspielhauses im Bereich der Hörkunst
umtreibt. Außerdem werden wir im Rahmen von Kooperationen mit Ö1, der »Schule für Dichtung« und dem Max Reinhardt Seminar
die lokale Hörspielszene vorstellen.
Mit freundlicher Unterstützung von Literar Mechana
Programm am 14. November 2016
/ 20 Uhr:
Orpheus in der Oberwelt - eine Schlepperoper
Orpheus,
der mythische Sänger, kehrt zurück aus dem Reich der Toten – in Gestalt des Schleppers. Provokant verbindet das Hörspiel tagespolitisches
Geschehen mit der mythischen und musikalischen Dimension der Orpheus-Sage.
Von andcompany&Co.
Text:
Alexander Karschnia und Nicola Nord
Komposition: Sascha Sulimma mit Reinier van Houdt, Susanne Fröhlich und Simon Lenski
Regie: Nicola Nord, Sascha Sulimma und Alexander Karschnia
Redaktion: Isabel Platthaus
Produktion: WDR 2015
Im Anschluss an das Hörspiel laden wir zur Diskussion mit Bernhard Dechant, Tina Leisch (
Die
schweigende Mehrheit sagt Ja) und Vertreter*innen von
VERSATORIUM: Helmut Ege,
Johannes Milchram, Aigerim Rakhimzhanova & Ivna Žic
Eintritt = 5,- Euro / 4,50 Euro für Club Ö1-AbonnentInnen