Produktionen
Wir eröffnen die neue
Spielzeit 19/20 am 2. Oktober 2019 mit
»F FOR FACTORY«. Die Produktion kreist um einen Tag im Leben des Andy
Warhol.
»F FOR FACTORY«eine Aktion von Maximilian Brauer, Laurent Pellissier, Daniela
Zorrozua
mit Maximilian Brauer, Vera von Gunten, Jakob Heimerdinger, Laurent Pellissier, Johanna Mitulla, CarMiña Tarilonte
Rodríguez, Daniela Zorrozual, Jesse Inman, Franz Beil und/oder wechselnden Gästen
URAUFFÜHRUNGPremiere am 2. Oktober 201902.10.2019 FOLGE #1
Der GebrauchtwagenwarholLive-Band:
GOSHAWK08.10.2019 FOLGE #2
Der Warhol der vier JahreszeitenLive-Band:
HORST POSSLING
| als Gast:
Jakob Heimerdinger09.10.2019 FOLGE #3
Die Theremin-Epidemie
| Lord Warhola‘s CantataLive-Band:
HORST
POSSLING | als Gast:
Jakob Heimerdinger11.10.2019 FOLGE #4:
Die
Keith Haring Affäre | Walla! Walla! Warhol!Live-Musik:
Julia Heimerdinger & Reinhold
Friedl (Zeitkratzer) | als Gast:
Jakob Heimerdinger12.10.2019 FOLGE #5:
Im
Namen der Dose | Die Cola-Coca KolchoseLive-Band:
HORST
POSSLING | als Gast:
Jakob Heimerdinger15.10.2019 FOLGE #6:
Toto‘s
Kritikpunkte | Die Reise ans Andy der NachtLive-Band:
"SOBER" (Maximilian
Erler, Max Windisch-Spoerk)
| als Gast:
Jakob Heimerdinger16.10.2019 FOLGE #7:
The No Answer Machine | John Giorno‘s Last CallLive-Band:
HORST
POSSLING | als Gast:
Jakob Heimerdinger18.10.2019 FOLGE #8:
Kartenhouse
Of The Rising Son | Andrej‘s letztes Trauma-SerkaloLive-Band:
HORST
POSSLING | als Gast:
Jakob Heimerdinger19.10.2019 FOLGE #9: Der Schatz
im Silverscreen | Der Schatz im Silverscreen
Live-Band:
Ben Wood Inferno |
als Gast:
Jakob Heimerdinger#LIVEPERFORMANCEEin Tag im Leben des Fabrikarbeiters
Warhola in seinem Wiener Büro. Alles beginnt, als Warhola am frühen Morgen mehrere Amphetamintabletten schluckt, und endet
24 Stunden später in Konfusion und Erschöpfung: eine unglaubliche Reise ans Andy der Nacht und plötzlich scheint alles möglich
… Keine Spielregeln, dafür Spiegelfolie!
Doch nun zur Sache: Der aus den fernen Karpaten stammende Fabrikarbeiter
Warhola ist in seinem Beruf in einer Würstel-Fabrik in Wien vollkommen unglücklich und betreibt neben seiner Werktätigkeit
die erfolglose Künstleragentur »Factory«. Seine Stars: eine einbeinige Stepptänzerin, ein stotternder Bauchredner, ein Luftballonfigurenfalterduo
und der ambitionierte Fäkaliencollagist Mühl. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt jedoch dem heruntergekommenen Schnulzensänger
Lou Carola Reed, der ungeahnt durch eine Nostalgiewelle zu Ruhm gelangt. Warhola verschafft ihm einen Auftritt vor bedeutenden
österreichischen Produzenten, doch Lou weigert sich aufzutreten, falls nicht seine heimliche doch längst verschwundene Geliebte
Brigid beim Konzert dabei sein sollte. Warhola macht sich auf den Weg, Brigid zu finden und wird dabei in Mafia-Kreise hineingezogen
… Nimmt nun das Unglück seinen Lauf? Kann die Situation noch gerettet werden? Zu allem Überfluss stiehlt Mühl eine Blutdruckmaschine
und liegt im Krankenhaus, Lou Carola Reed kostümiert sich für einen Abend im Teenager-Bordell und Ingrid Superstar Wiener
findet ihren Schatz im Silverscreen! Ausgerechnet am Abend von Lous Konzert klingelt es an Warholas Tür und Brigid steht vor
ihm …
Je mehr die Personen vor sich selbst davonlaufen, desto mehr geben sie sich preis. Wenn eine Enzyklopädie
eine verdichtete Sammlung des menschlichen Wissens ist, dann sind diese neun Abende ihr Gegenteil: In einem Kondensat aus
Probe und Repertoire-Vorstellung versucht die Aktion, die totale Erfahrung des täglichen Lebens zu fassen, die sich durch
extreme Charaktere zu einem fieberhaften Grad von Brillanz, Vagheit und Einsicht steigert. Eine Materialaktion im Boulevard-Badewännchen
mit immer neuen Gästen. Neunmal die Erprobung eines neuen Verfahrens durch seine Schöpfer an sich selbst. Eine Utopie, in
der alle Elemente ihre eigene Autonomie erhalten. Eine Polaroidkamera wird selbstverständlich eingesetzt.
Oh, Factory.
Ach, Factory.
Dein Andy!
Produktionsteam
von:
Maximilian
Brauer,
Laurent
Pellissier,
Daniela
Zorrozua mit:
Franz
Beil,
Maximilian
Brauer,
Vera
von Gunten,
Jakob
Heimerdinger,
Jesse
Inman,
Johanna
Mitulla,
Laurent
Pellissier,
CarMiña
Tarilonte Rodríguez,
Daniela
Zorrozua und:
Gäste Bühne:
Laurent
Pellissier Kostüme:
Daniela
Zorrozua Koordination Musik:
Reinhold
Friedl Licht:
Max
Windisch-Spoerk Ton:
Benjamin
Bauer Regieassistenz:
Johanna
Mitulla Regie- & Bühnenbildhospitanz:
CarMiña
Tarilonte Rodríguez
Pressestimmen
„F for Factory ist ein Mittelding aus Stück, kontrolliertem
Exzess und Liveband. (…)"Man darf nur nie aufgeben am Theater", lässt Brauer uns wissen. Recht hat er, und je größer der Nonsens,
desto inbrünstiger muss er vorgebracht werden. Wer noch nie eine Herde von mit Bohrmaschinen bewaffneten, bunt blinkenden
Spielzeugdinosauriern zu Ravels Boléro in Aktion erlebt hat, sollte schon bis Mitternacht aushalten – ein erhebender Moment.
Nicht dass jeder davon gut wäre, doch alles ist irgendwie spannend: optisch, musikalisch oder bloß, weil es den Anschein hat,
jetzt steht Brauer irgendwo an und muss improvisieren. Man gewinnt ihn in dieser Beharrlichkeit lieb, mit der er sich verausgabt.
Was als Farce beginnt, wächst im Kunstnebel zum Chaos, das einen tanzenden Stern gebiert. Nach viereinhalb Stunden fliegt
der Abend immer noch und die Requisiten sind nicht verbraucht, aber einmal muss leider Schluss sein.“ DER STANDARD
"Suppendosen, Colaflaschen, Exzess: alles da. (…) „F for Factory" ist ein wenig so, als würde man stundenlang
auf das Empire State Building starren, ohne dass etwas passiert. Dennoch traut man sich nicht wegzusehen, da man ja doch etwas
verpassen könnte. Maximilian Brauer spielt um sein Leben, das eigene Scheitern stets auf der Metaebene mitgedacht. (…) Später
wird Brauer noch einen (leeren) Rucksack mit der Aufschrift "Verantwortung" schultern und sich laut fragen, "was wohl gerade
zur selben Zeit im Burgtheater passiert" APA
"Materialschlacht eines
Duracell-Hasen. (...) Doch der hochfliegende Schauspieler beließ es nicht bei einer Hommage: Er beschäftigt sich mit der Faszination
von Theater, er nutzt tatsächlich alle Möglichkeiten, die die Bühne an Effekten zu bieten vermag. Und er verbindet das mit
einem Schwall an kabarettistischen wie sprachlichen Einlagen. (…) Brauer, dauernd in Bewegung, spielt um sein Leben. Und wenn
nach Mitternacht nicht die allgemeine Erschöpfung eingesetzt hätte: Der Wahnsinnige hätte wohl weitergespielt.“ KURIER
"Was für eine gekonnte, gewitzte, nervige und trotzdem liebenswerte Publikumsfrotzelei!" FALTER
„Man fühlt sich, als würde man einen hyperaktiven Fünfjährigen babysitten: Einmal überrascht er einen, dann wiederum
sagt er was Lustiges, tief drinnen will er dich aber ärgern. Und wird nicht und nicht müde.“ WIENER ZEITUNG