Passagen Gespräche: Geoffroy de Lagasnerie
Sexuelle Gewalt und staatliche Repression – Ist das Strafsystem eine Gefahr für die Vielfalt der Sexualitäten?
Eine Reihe des Passagen Verlags
am 15.05.25, 20 Uhr
im Schauspielhaus Wien
In französischer Sprache mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche
am 15.05.25, 20 Uhr
im Schauspielhaus Wien
In französischer Sprache mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche

Was sind die richtigen Mittel, um sexuelle Gewalt zu bekämpfen? Verschärfungen des Strafrechts laufen Gefahr, eine Normierung der Sexualität zu befördern und queere Sexualitäten zu kriminalisieren. Sozialphilosoph Lagasnerie spricht sich gegen staatliche Repressionen aus und plädiert dafür, stattdessen das Wohlergehen der Opfer in den Mittelpunkt zu stellen.
Diese Überlegungen sind Teil eines breiteren emanzipatorischen Projektes: Er sucht nach Möglichkeiten neuer politischer Handlungsstrategien, die bestehende Herrschaftsverhältnisse nicht nur reformieren, sondern alternative Visionen ins Leben rufen. Insbesondere vor dem Hintergrund erstarkender reaktionärer Regierungen sollten wir uns fragen, wie eine soziale Bewegung aussehen kann, die nicht nur auf den Staat fokussiert ist, sondern auch soziale Strukturen – unsere Gewohnheiten – zu beeinflussen vermag.
Eine Veranstaltung des Passagen Verlags in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Wien
Dauer: ca. 90 Minuten
Diese Überlegungen sind Teil eines breiteren emanzipatorischen Projektes: Er sucht nach Möglichkeiten neuer politischer Handlungsstrategien, die bestehende Herrschaftsverhältnisse nicht nur reformieren, sondern alternative Visionen ins Leben rufen. Insbesondere vor dem Hintergrund erstarkender reaktionärer Regierungen sollten wir uns fragen, wie eine soziale Bewegung aussehen kann, die nicht nur auf den Staat fokussiert ist, sondern auch soziale Strukturen – unsere Gewohnheiten – zu beeinflussen vermag.
Eine Veranstaltung des Passagen Verlags in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Wien
Dauer: ca. 90 Minuten
Kartenpreise
Regulär 10 €
U30*/Ü60* 5 €
* Für alle unter 30 Jahren und über 60 Jahren gibt es vergünstigte Karten.
U30*/Ü60* 5 €
* Für alle unter 30 Jahren und über 60 Jahren gibt es vergünstigte Karten.