am 12.06.2024
Passagen Gespräche: Souleymane Bachir Diagne
Übersetzung als dekoloniale Praxis
Eine Reihe des Passagen Verlags
am 12. Juni 2024, 20 Uhr
im Schauspielhaus Wien
In französischer Sprache mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche.
am 12. Juni 2024, 20 Uhr
im Schauspielhaus Wien
In französischer Sprache mit Konsekutivübersetzung ins Deutsche.
Übersetzung ist ein wesentliches Mittel transkultureller Kommunikation. Dennoch ist sie oft gewaltsam. Das zeigt sich zum Beispiel an den Folgen der globalen Hegemonie des Englischen, das andere Sprachen zunehmend marginalisiert. Souleymane Bachir Diagne sieht jedoch Grund zum Optimismus. Er untersucht das dekoloniale Potenzial unterschiedlicher Übersetzungspraktiken: von den subversiven Wirkungen afrikanischer Übersetzungsliteratur auf koloniale Zielsprachen bis hin zur einer Dekolonialisierung des Denkens durch die Auseinandersetzung mit afrikanischen Philosophien.
Auch in der Kunst spielen Übersetzungsprozesse eine Rolle, sowohl bei der Wiedereingliederung von restituierten Werken in ihre Ursprungsländer als auch bei der Rezeption afrikanischer Kunst in Europa, die sich zwischen kultureller Aneignung und genuiner Übersetzungsleistung bewegt.
Souleymane Bachir Diagne entwickelt eine Ethik des Übersetzens, die Teil eines neuen humanistischen Projekts sein könnte: ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer von Gleichheit und gegenseitigem Respekt geprägten menschlichen Gemeinschaft, die postkoloniale Hierarchien zwischen globalem Norden und Süden hinter sich gelassen hat.
Eine Veranstaltung des Passagen Verlags in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Wien. Mit freundlicher Unterstützung des Institut français d’Autriche-Vienne.
Kartenpreise:
Regulär 10 €
U30*/Ü60* 5 €
* Für alle unter 30 Jahren und über 60 Jahren gibt es vergünstigte Karten.
Dauer: ca. 90 Minuten
Auch in der Kunst spielen Übersetzungsprozesse eine Rolle, sowohl bei der Wiedereingliederung von restituierten Werken in ihre Ursprungsländer als auch bei der Rezeption afrikanischer Kunst in Europa, die sich zwischen kultureller Aneignung und genuiner Übersetzungsleistung bewegt.
Souleymane Bachir Diagne entwickelt eine Ethik des Übersetzens, die Teil eines neuen humanistischen Projekts sein könnte: ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer von Gleichheit und gegenseitigem Respekt geprägten menschlichen Gemeinschaft, die postkoloniale Hierarchien zwischen globalem Norden und Süden hinter sich gelassen hat.
Eine Veranstaltung des Passagen Verlags in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Wien. Mit freundlicher Unterstützung des Institut français d’Autriche-Vienne.
Kartenpreise:
Regulär 10 €
U30*/Ü60* 5 €
* Für alle unter 30 Jahren und über 60 Jahren gibt es vergünstigte Karten.
Dauer: ca. 90 Minuten
Übersetzung ist ein wesentliches Mittel transkultureller Kommunikation. Dennoch ist sie oft gewaltsam. Das zeigt sich zum Beispiel an den Folgen der globalen Hegemonie des Englischen, das andere Sprachen zunehmend marginalisiert. Souleymane Bachir Diagne sieht jedoch Grund zum Optimismus. Er untersucht das dekoloniale Potenzial unterschiedlicher Übersetzungspraktiken: von den subversiven Wirkungen afrikanischer Übersetzungsliteratur auf koloniale Zielsprachen bis hin zur einer Dekolonialisierung des Denkens durch die Auseinandersetzung mit afrikanischen Philosophien.
Auch in der Kunst spielen Übersetzungsprozesse eine Rolle, sowohl bei der Wiedereingliederung von restituierten Werken in ihre Ursprungsländer als auch bei der Rezeption afrikanischer Kunst in Europa, die sich zwischen kultureller Aneignung und genuiner Übersetzungsleistung bewegt.
Souleymane Bachir Diagne entwickelt eine Ethik des Übersetzens, die Teil eines neuen humanistischen Projekts sein könnte: ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer von Gleichheit und gegenseitigem Respekt geprägten menschlichen Gemeinschaft, die postkoloniale Hierarchien zwischen globalem Norden und Süden hinter sich gelassen hat.
Eine Veranstaltung des Passagen Verlags in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Wien. Mit freundlicher Unterstützung des Institut français d’Autriche-Vienne.
Kartenpreise:
Regulär 10 €
U30*/Ü60* 5 €
* Für alle unter 30 Jahren und über 60 Jahren gibt es vergünstigte Karten.
Dauer: ca. 90 Minuten
Auch in der Kunst spielen Übersetzungsprozesse eine Rolle, sowohl bei der Wiedereingliederung von restituierten Werken in ihre Ursprungsländer als auch bei der Rezeption afrikanischer Kunst in Europa, die sich zwischen kultureller Aneignung und genuiner Übersetzungsleistung bewegt.
Souleymane Bachir Diagne entwickelt eine Ethik des Übersetzens, die Teil eines neuen humanistischen Projekts sein könnte: ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer von Gleichheit und gegenseitigem Respekt geprägten menschlichen Gemeinschaft, die postkoloniale Hierarchien zwischen globalem Norden und Süden hinter sich gelassen hat.
Eine Veranstaltung des Passagen Verlags in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Wien. Mit freundlicher Unterstützung des Institut français d’Autriche-Vienne.
Kartenpreise:
Regulär 10 €
U30*/Ü60* 5 €
* Für alle unter 30 Jahren und über 60 Jahren gibt es vergünstigte Karten.
Dauer: ca. 90 Minuten