am 13.09.25

PUMPAJMO GLASNO – Beograd/Beč

Disko und Diskurs zu den Protesten in Serbien

13.09.25, 20 Uhr
Auf Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Deutsch
Eintritt frei

13.09.25, 20 časova
Na bosanskom, hrvatskom, srpskom i nemačkom.
Ulaz Slobodan

Skrolajte dole za BHS

© Marina Margo
Ein lauter Soli-Abend zwischen Belgrad und Wien, der zeigt, was Protest alles ist: Atem, Körper, Klang – und Kunst!

Ausgangspunkt ist der Sprechchor Pumpajmo Glasno (Lass uns laut pumpen), den Ensemblemitglied Tina Keserović mit Mitgliedern der serbischen Diaspora aus Wien und Linz entwickelt hat: Stimmen, die den Rhythmus der Proteste aufnehmen, Stimmen, die Wut, Hoffnung und Beharrlichkeit tragen. Dazu bringt die Band Deca iz Voda – EKV-Tribute-Band und Begleiterin der Proteste – ihren Sound und ihre Erzählungen von den Straßen Belgrads auf die Bühne. Die Journalistin Alexandra Stanić wirft in einem Live-Hot-Take einen persönlichen Blick auf die politischen Verwerfungen der Region. Der Kurzfilm Tačka pucanja (Bruchpunkt) von Lazar Jovanović, die Aktivist:innen von Blokada Beč, unterschiedliche Stimmen aus Serbien und die Wiener Punkband Ausländer eröffnen weitere Perspektiven auf Widerstand und Solidarität. Zum Abschluss: eine Stunde Tanz zu den Sounds der Queer Yugo Pop Party. Die Bühne wird zum Auftakt der neuen Saison mit allen eingetanzt. Im Schauspielhaus Wien Beč wird Diskurs zu Disko und Bewegung zu Protest.
 
Eingeladen sind alle, die schon längst solidarisch sind. Alle, die neugierig sind. Alle, die noch nichts gehört haben, aber hören wollen. Alle, die nicht länger stumm bleiben können. Alle, die den Mut der anderen in sich spüren wollen.

In Kooperation mit "Erinnern in Zukunft" der Brunnenpassage. Im Rahmen des heimaten Netzwerks, einer Initiative vom Haus der Kulturen der Welt (HKW), gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.



BHS:
 
Veče koje pokazuje šta je sve protest: dah, telo, zvuk – i umetnost! Glasno solidarno veče između Beograda i Beča.
 
Polazna tačka je govorni hor Pumpajmo Glasno, koji je članica ansambla Tina Keserović razvila zajedno sa članovima srpske dijaspore iz Beča i Linca: glasovi koji prate ritam protesta, glasovi koji nose bes, nadu i istrajnost. Uz to, bend Deca iz Vode – EKV tribute bend kao pratioci protesta – donose svoj zvuk i priče sa ulica Beograda na scenu. Novinarka Aleksandra Stanić u live-hot-take-u daje lični pogled na političke turbulencije u regionu. Kratki film Tačka pucanja Lazara Jovanovića, aktivistkinje i aktivisti organizacije Blokada Beč, različiti glasovi iz Srbije i bečki pank bend Ausländer otvoriće dodatne perspektive na temu otpora i solidarnosti. Za kraj: sat vremena plesa uz zvuke Queer Yugo Pop Party. Scena postaje mesto početka nove sezone, mesto gde svi zajedno plešemo. U pozorištu Schauspielhaus u Beču diskurs postaje disko, a pokret protest.
 
Pozvani su svi koji su solidarni. Svi koji su radoznali. Svi koji još ništa nisu čuli, ali žele da čuju. Svi koji više ne mogu da ostanu nemi. Svi koji žele da u sebi osete hrabrost drugih.

Ein lauter Soli-Abend zwischen Belgrad und Wien, der zeigt, was Protest alles ist: Atem, Körper, Klang – und Kunst!

Ausgangspunkt ist der Sprechchor Pumpajmo Glasno (Lass uns laut pumpen), den Ensemblemitglied Tina Keserović mit Mitgliedern der serbischen Diaspora aus Wien und Linz entwickelt hat: Stimmen, die den Rhythmus der Proteste aufnehmen, Stimmen, die Wut, Hoffnung und Beharrlichkeit tragen. Dazu bringt die Band Deca iz Voda – EKV-Tribute-Band und Begleiterin der Proteste – ihren Sound und ihre Erzählungen von den Straßen Belgrads auf die Bühne. Die Journalistin Alexandra Stanić wirft in einem Live-Hot-Take einen persönlichen Blick auf die politischen Verwerfungen der Region. Der Kurzfilm Tačka pucanja (Bruchpunkt) von Lazar Jovanović, die Aktivist:innen von Blokada Beč, unterschiedliche Stimmen aus Serbien und die Wiener Punkband Ausländer eröffnen weitere Perspektiven auf Widerstand und Solidarität. Zum Abschluss: eine Stunde Tanz zu den Sounds der Queer Yugo Pop Party. Die Bühne wird zum Auftakt der neuen Saison mit allen eingetanzt. Im Schauspielhaus Wien Beč wird Diskurs zu Disko und Bewegung zu Protest.
 
Eingeladen sind alle, die schon längst solidarisch sind. Alle, die neugierig sind. Alle, die noch nichts gehört haben, aber hören wollen. Alle, die nicht länger stumm bleiben können. Alle, die den Mut der anderen in sich spüren wollen.

In Kooperation mit "Erinnern in Zukunft" der Brunnenpassage. Im Rahmen des heimaten Netzwerks, einer Initiative vom Haus der Kulturen der Welt (HKW), gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.



BHS:
 
Veče koje pokazuje šta je sve protest: dah, telo, zvuk – i umetnost! Glasno solidarno veče između Beograda i Beča.
 
Polazna tačka je govorni hor Pumpajmo Glasno, koji je članica ansambla Tina Keserović razvila zajedno sa članovima srpske dijaspore iz Beča i Linca: glasovi koji prate ritam protesta, glasovi koji nose bes, nadu i istrajnost. Uz to, bend Deca iz Vode – EKV tribute bend kao pratioci protesta – donose svoj zvuk i priče sa ulica Beograda na scenu. Novinarka Aleksandra Stanić u live-hot-take-u daje lični pogled na političke turbulencije u regionu. Kratki film Tačka pucanja Lazara Jovanovića, aktivistkinje i aktivisti organizacije Blokada Beč, različiti glasovi iz Srbije i bečki pank bend Ausländer otvoriće dodatne perspektive na temu otpora i solidarnosti. Za kraj: sat vremena plesa uz zvuke Queer Yugo Pop Party. Scena postaje mesto početka nove sezone, mesto gde svi zajedno plešemo. U pozorištu Schauspielhaus u Beču diskurs postaje disko, a pokret protest.
 
Pozvani su svi koji su solidarni. Svi koji su radoznali. Svi koji još ništa nisu čuli, ali žele da čuju. Svi koji više ne mogu da ostanu nemi. Svi koji žele da u sebi osete hrabrost drugih.

Seit Ende 2024 erheben in Serbien Menschen ihre Stimmen. Aus einem studentischen Protest gegen Korruption nach dem Einsturz des Bahnhofdachs in Novi Sad ist eine breite Bewegung gegen den autoritären Kurs der Regierung geworden. Straßenblockaden, Besetzungen von Universitäten und öffentlichen Einrichtungen, Solidarität zwischen breiten Bevölkerungsschichten: ein neues politisches Bewusstsein wächst. Die Forderungen umfassen unter anderem systemische Veränderungen und politische Verantwortung durch die Regierung. Gleichzeitig sehen sich die Demonstrierenden Repressionen und staatlich organisierter Gewalt ausgesetzt, Andersdenkende werden eingeschüchtert. Doch die Stimmen bleiben laut. Sie erinnern uns daran: Widerstand braucht ein Echo – von Belgrad bis Wien.
Dieses Echo bringt das Offene Haus ins Schauspielhaus Wien Beč.
Od kraja 2024. godine ljudi u Srbiji podižu glas. Iz studentskog protesta protiv korupcije nakon urušavanja krova železničke stanice u Novom Sadu nastao je širok pokret protiv autoritarnog kursa vlade. Blokade ulica, okupacije univerziteta i javnih institucija, solidarnost među širokim slojevima stanovništva – razvija se nova politička svest. Zahtevi uključuju, između ostalog, sistemske promene i političku odgovornost vlade. Istovremeno, demonstranti se suočavaju sa represijom i državno organizovanim nasiljem, dok se drugačije misleći zastrašuju. Ipak, glasovi ostaju glasni. Podsećaju nas: otporu je potreban odjek – od Beograda do Beča.
Ovaj odjek je organizovan u okviru dana otvorenih vrata u pozorištu Schauspielhaus u Beču.

Termine

Sa, 13. September, 20:00 Uhr

(Auftakt zur Reihe Wer will heimaten?)

Eintritt frei, Um Anmeldung wird gebeten