nach dem Roman von Robert
Menasse
in einer Bühnenfassung von Lucia Bihler & Tobias Schuster
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNGRegie: Lucia Bihler
Premiere am 26. September 2018
Wiederaufnahme!25.
Mai 2019 / 20:00 Uhr
> Karten kaufen28. Mai 2019 / 20:00 Uhr
> Karten kaufen29. Mai 2019 / 20:00 Uhr
> Karten kaufen31. Mai 2019 / 20:00 Uhr
> Karten kaufenAufführungsdauer: 2 Stunden, keine Pause
Aufführungsrechte: Suhrkamp
Theater Verlag, Berlin
Robert Menasses preisgekrönter Roman ist ein ebenso humorvolles wie melancholisches
Panorama der Europäischen Verwaltung und ihrer Protagonisten. Ein kraftvolles Plädoyer für den europäischen Gedanken in Zeiten
des grassierenden Nationalismus. Martin Susman ist ein melancholischer Mensch. Martin Susman
mag Senf und er mag Bier. Martin Susman arbeitet in der Europäischen Kommission – in der Generaldirektion für Kultur. Nicht
gerade das Zentrum der Macht, genießt die Abteilung innerhalb der Szene der EU-Beamten doch wenig Anerkennung. Kürzlich hat
die ehrgeizige Fenia Xenopoulou die Leitung übernommen; nun soll sich das Blatt wenden. Die Abteilung muss das Bild der Kommission
in der Öffentlichkeit aufpolieren und sich selbst gleichzeitig mit einem Prestigeprojekt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken:
ein Festakt zum 50. Geburtstag der Europäischen Kommission. Mit zunächst begrenztem Enthusiasmus macht sich Xenopoulous Team
an die Planung – unter der Federführung von Martin Susman. Schnell jedoch entwickeln sich die Vorbereitungen zu einer absurden
Reise ins Herz der Widrigkeiten der europäischen Politik.
Professor Alois Erhart blickt auf eine glanzvolle Wissenschaftskarriere
zurück. Der Wiener Volkswirt beschäftigt sich seit Jahren mit der Europäischen Integration und ist nun eingeladen, an einem
Thinktank mitzuarbeiten, der die Union aus der Krise führen soll. Was für eine Chance! Aber der gedankenlose Karrierismus
der Teilnehmer stößt ihn ab. In einer letzten Rede entwickelt Erhart einen verwegenen Plan.
Unlängst ist David
de Vriend in ein Altenheim umgezogen. Seine Erinnerungen verblassen immer mehr. In seinem Zimmer mit Blick auf den Friedhof
dämmert er dem Lebensabend entgegen. Da läuft plötzlich ein Schwein durch die Brüsseler Innenstadt.
Kunstvoll führt
Robert Menasse seine Handlungsstränge zunächst parallel, um sie schließlich in einem virtuosen Finale kulminieren zu lassen.
Sein großer europäischer Roman ist eine melancholische Liebeserklärung an eine spröde Welt, die oft nur in Zerrbildern oder
Klischees dargestellt wird. Sinnlich und humorvoll gelingt es Menasse, über verschlungene Bürokratie, groteske Thinktank-Sitzungen,
Schweinehandel und das Gespenst des Nationalismus zu erzählen. Vor allem aber entwirft er ein plastisches und hoch spannendes
Bild von der Welt der europäischen Beamten. Er zeigt ein Europa, das sich an einem gefährlichen Scheideweg befindet und für
das es sich doch unendlich zu kämpfen lohnt.
»Die Hauptstadt« entwickelte sich seit der Veröffentlichung im Herbst
2017 zu einem Bestseller und Menasse erhielt den Deutschen Buchpreis 2017 für seinen Roman. Das Schauspielhaus setzt mit der
Adaption dieses großen Stoffes, für den es als zweites internationales und erstes österreichisches Theater die Rechte erhielt,
seine Reihe von Inszenierungen rund um den Status quo und die Zukunft Europas fort.
BIBLIOTHEK
Tobias
Schuster im Gespräch mit Robert Menasse »Das Europäische Projekt ist kühn wie ein großes Kunstwerk!« (PDF)Ulrike
Guérot & Robert Menasse »Es lebe die Europäische Republik!« (PDF)Kathrin
Röggla »Europa hören« (PDF)VERANSTALTUNGSHINWEISE
EU-BürgerdialogRobert Menasse im Gespräch mit EU-Kommissar Johannes Hahn.
Moderation: Corinna Milborn
am
1. Oktober 2018,
18:30 Uhrim Schauspielhaus
Nähere Informationen
EUROPEAN BALCONY PROJECT - Ausrufung der
Europäischen Republik!
am 10. November 2018, 16 Uhr
Nähere
Informationen
Robert Menasse liest aus »Die Hauptstadt« und anderen Werken,
Christian Bakanic und Marie
Spaeman spielen dazu Europäisches.
am 2. Oktober 2018, 19:30 Uhr
im Wiener Konzerthaus
Nähere Informationen